Jahreswagen gelten vielerorts als probate Alternative zu einem klassischen Gebrauchtwagen und zeichnen sich dadurch aus, dass sie neuer und meist in besserem Zustand sind. Wer sich jedoch näher mit seinem Wunschauto beschäftigt, stößt schnell auf Tageszulassungen und Lagerfahrzeuge. Hierbei handelt es sich um Neufahrzeuge inklusive der entsprechenden Gewährleistung, die ebenfalls zu Top-Konditionen auf den Markt kommen.
WAS SIND JAHRESWAGEN?
Der Name „Jahreswagen“ hat in der Tat damit zu tun, dass die PKW maximal ein Jahr zugelassen sein dürfen. Ausschlaggebend ist das Datum der Erstzulassung, womit auch klar ist, dass das Herstellungsdatum noch ein bisschen weiter zurückliegen kann. Die Rede ist stets von Gebrauchtwagen mit mindestens einem Vorbesitzer. Statistiken zeigen, dass die Jahreswagen in den meisten Fällen von Mitarbeitern der Hersteller angeboten werden, die sich nach einem Jahr nach einem neuen fahrbaren Untersatz umsehen. Die Rabatte können teilweise sehr hoch ausfallen, doch besteht auf der anderen Seite keinerlei Sicherheit hinsichtlich des Zustands der Jahreswagen.
Wer unbedingt einen Gebrauchtwagen kaufen möchte, ist mit einem Jahreswagen sicherlich gut beraten. Die Rundum-Sorglos-Variante sind Lagerfahrzeuge oder Tageszulassung. In beiden Fällen werden echte Neuwagen angeboten, die im Kontext der Autohaus Muster Finanzierung überaus günstig sind. Die Vorteile bestehen in einer moderneren Technologie sowie darin, dass der Tachometerstand stets „0“ ist. Dadurch, dass niemand je mit den PKW gefahren ist, brauchen auch keine Beschädigungen und kein Verschleiß befürchtet werden und es finden sich zudem keine sichtbaren Gebrauchsspuren. Ebenfalls eine Alternative ist ein Konfigurator, bei dem Sie sich Ihren Traumwagen in allen Details selbst zusammenstellen können. Und auch das muss nicht zwingend teuer sein.
DER DIREKTE VERGLEICH
In manchen Fällen sind Jahreswagen noch ein wenig günstiger als eine Tageszulassung, wobei es hier stets auf das konkrete Beispiel ankommt. Was auf der einen Seite eingespart wird, kann jedoch in Form von Reparatur- und Wartungskosten schnell wieder ausgegeben werden. Zudem machen auch manche Versicherungen einen Unterschied zwischen Neufahrzeugen und Gebrauchtwagen. Es lohnt sich also, genau zu vergleichen.